Die beste Methode, um Informationen zu bekommen, ist die, selbst welche zu geben. (Niccoló Machiavelli)
Nachfolgend finden Sie Linkempfehlungen zu anderen freimaurerischen Seiten.
Die Vereinigten Großlogen von Deutschland bestehen seit 1958 und ordnen die freimaurerische Vielfalt Deutschlands unter einer Gesamtvertretung.
Die insgesamt etwa 15.000 deutschen Freimaurer sind souverän in den fünf Mitgliedsgroßlogen organisiert und führen dort ein aktives freimaurerisches Vereinsleben, wenn man es so nennen will.
Die Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland ist mit ihren fast 10.000 Mitgliedern die mitgliederstärkste deutsche Großloge. Ihre Mitglieder stehen in der Tradition des Humanismus und der Aufklärung und bekennen sich zu Würde, Freiheit und Selbstbestimmung des Menschen. Sie vereint geistig und menschlich aufgeschlossene Männer unterschiedlicher weltanschaulicher, religiöser und politischer Überzeugungen.
Wichtig ist, den Freimaurerbund als Einheit von tragender Idee, verbindender Gemeinschaft und symbolischer Ausdruckskraft zu verstehen, hierin liegt ihre Besonderheit gegenüber allen anderen Zusammenschlüssen mit verwandten Zielsetzungen.
Selbstverständlich ist die Freimaurerei nicht nur den Männern vorbehalten.
Auch Frauen gründen mittlerweile - und recht erfolgreich - eigene Logen und haben sich in einer eigenen Großloge zusammengeschlossen.
Die Frauengroßloge von Deutschland hat ihren Sitz im gleichen Haus wie andere Logen und Großlogen in Berlin.
Das deutsche Freimaurer-Museum wurde 1902 dank der Initiative des Buchhändlers Georg Niehrenheim, Mitglied der Loge “Eleusis zur Verschwiegenheit” i.Or. Bayreuth, gegründet. Diese Loge genoss ein hohes Ansehen unter den Freimaurern in ganz Deutschland, konnte sie doch ihre Gründung auf den Markgrafen Friedrich von Brandenburg-Bayreuth mit dem Stiftungsdatum 1741 zurückführen.
Der Markgraf, verheiratet mit der Lieblingsschwester des späteren Preußenkönigs Friedrichs II., wurde selbst ein Jahr zuvor von seinem Schwager in Schloss Rheinsberg zum Freimaurer aufgenommen.
Das Freimaurerische Hilfswerk (FHW) ist die karitative Einrichtung der “Vereinigten Großlogen von Deutschland”. Neben eigenen Stiftungen und Hilfsprogrammen der einzelnen Logen genießt das FHW als übergeordnete Organisation aller deutschen Freimaurer den offiziellen Status anerkannter Gemeinnützigkeit, was z.B. zum Ausstellen von Spendenquittungen berechtigt. Ihr Wirkungsbereich ist entsprechend vielfältig strukturiert. Einerseits unterstützt das FHW karitative Initiativen einzelner Logen, andererseits fördert es Hilfskonzepte bis hin zu Bedürftigen in Katastrophengebieten.
PEGASUS versteht sich als Teil einer stärkeren Öffentlichkeit der Freimaurerei. Durch unsere Aktivitäten sollen Begegnungen angeregt und Berührungspunkte geschaffen werden. PEGASUS zeigt, dass die Freimaurerei weder verstaubt noch vergangenheitsorientiert ist, sondern sich offen mit den Strömungen der Zeit auseinandersetzt. Wir sind der Meinung, dass gerade die Kunst in der Lage ist, das Wesen der Freimaurerei den Menschen näherzubringen.
Mitglied kann jeder Bruder Freimaurer werden, wobei ein Pegasus-Bruder als Bürge zu benennen ist. Der Vorstand kann anhand eingereichter Unterlagen ebenfalls die Bürgschaft übernehmen. Außerdem steht auch den Logen eine Mitgliedschaft offen.
Die Forschungsloge QUATUOR CORONATI wurde 1951 mit Sitz in Bayreuth gegründet. Sie gehört den “Vereinigten Großlogen von Deutschland” an (Matrikelnummer 808) und ist inzwischen auf rund 1.800 Mitglieder aus allen deutschen und vielen anerkannten ausländischen Großlogen angewachsen. Sie wurde damit zum bedeutendsten Träger freimaurerischer Forschung in Deutschland. Tätigkeitsfeld ist neben Grundlagenforschung auch angewandte Forschung, die der freimaurerischen Praxis dienen soll.
Die akademie forum masonicum wurde am 28. April 1979 von 26 Freimaurern gegründet und als gemeinnütziger Verein in das Vereinsregister von Bonn eingetragen. Ihre Arbeit wird von den Mitgliedern getragen.
Die Akademie Forum Masonicum steht den deutschen Freimaurern nahe. Sie behandelt auf ihren Akademietagen in öffentlichen Vorträgen, Gesprächen und Foren Probleme der Menschen und der Gesellschaft in unserer Zeit und will dadurch mitwirken am freimaurerischen Auftrag zur Verwirklichung von Humanität. Die Vorträge der Akademietage eines jeden Jahres stehen unter Jahresthemen. Sie werden im Jahrbuch und auf der Internetpräsenz veröffentlicht.